Wir blicken nach vorn!

Trotz vieler Krisen schauen wir zuversichtlich in die Zukunft. Erfreulicherweise haben sich die Gewerbesteuereinnahmen erhöht. Den hohen Investitionen stehen jetzt 114 Mio. Euro entgegen. Die Prognose für 2023 liegt sogar bei 130. Mio. Euro. So können wir etwas entspannter, ohne übermütig zu werden, weiter an den zukünftigen Chancen für BB und Dagersheim arbeiten!

Durch den Verzicht auf 6 Hektar Gewerbefläche für die Flugfeldklinik fehlen uns zukünftige Gewerbesteuereinnahmen. Wir erwarten einen Ausgleich aus dem alten Krankenhausareal, um neue Gewerbeflächen ansiedeln zu können. Das erhöht nicht nur die Gewerbesteuereinnahmen in BB, sondern der Landkreis profitiert ebenfalls.

Mit inzwischen ca. 53000 Einwohner*innen in BB steigen die Aufgaben, die mit zusätzlichem Personal bearbeitet werden sollen. Die Freien Wähler erwarten, dass die Verwaltung die neuen Stellen sorgfältig abgewogen hat.

Der Sanierungsstau muss endlich abgebaut werden
Dafür haben sich die Freien Wähler schon seit Jahren eingesetzt und arbeiten tatkräftig und mit guten Vorschlägen mit. Sanierungsmaßnahmen im Schul -und Kitabereich dürfen nicht aufgeschoben werden. Der Schulneubau Stockbrünnele, weist inzwischen eine Kostensteigerung von 13 Millionen Euro auf. Das hat zu viel Kritik geführt. Dennoch haben wir dem Bau zugestimmt. Bei künftigen Projekten sollte wieder die Einzelvergabe statt ein Generalunternehmer im Fokus stehen.

Schwerpunkte der zukünftigen Aufgaben
Schule – Mobilität und Verkehr – Sicherheit und Ordnung – Digitalisierung, wurden in der Strategiekommission priorisiert und werden jetzt mit konkreten Zielen festgelegt.

Die Paul-Lechler-Schule und die Musikschule brauchen eine neue Heimat. Eine geniale Lösung, um für die jungen Menschen ein schulisches Zuhause auf dem Schlossberg zu schaffen. Die Pläne sind schon lange gemacht. Die Nutzer und das Raumkonzept passen. Jetzt wird der barrierefreie Zugang geprüft und ob die archäologischen Untersuchungen den Bau zulassen. Diesen Weg gehen die Freien Wähler mit. Nun muss die Bürgerschaft informiert und die Gründe für diesen Weg erklärt werden. So werden auch die Wünsche aus den Bürgerbeteiligungen umgesetzt, um das Ziel eines lebendigen Stadtzentrums zu erreichen.

Die Kultur als wichtiger Baustein zur Stadtidentifikation darf nicht vergessen werden.
Mit dem Erwerb der Unteren Gasse hat die Museumskonzeption neuen Schwung bekommen. Für die städtische Galerie, das Bauernkriegsmuseum und das neue Stadtforum mit Archiv in der „Unteren Gasse“ ergeben sich neue Möglichkeiten, die wir mittragen.

Klimawandel zwingt zum Umdenken
Wir müssen neue Wege für alle Verkehrsteilnehmer finden und schaffen, wie z.B. der Ausbau der Rad-Infrastruktur. Im Klimaanpassungskonzept sind die Ziele für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung definiert. Daran halten wir fest.

Die Suche nach Fachpersonal vor allem in den Kindertageseinrichtungen ist eine wichtige Aufgabe, um zuverlässige Betreuungszeiten in Kita und Hort anbieten zu können. Die Vorschläge des Fachamtes werden hoffentlich bald zu einem Erfolg führen.

Dank der guten Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes gelingt es den Haushalt auszugleichen. Mit der Umsetzung der strategischen Maßnahmen können wir die Pflichtaufgaben, sowie die Wünsche und Anliegen der Bürger*innen mit den vorhandenen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Die Rahmenbedingung für einen guten Wirtschaftsstandort müssen stimmen, nur so werden wir unsere zukünftigen Aufgaben stemmen können. Wohlwissend, dass Widersprüche, Rückschläge und Enttäuschungen auf uns warten. Doch Böblingen ist für die kommenden Jahre handlungsfähig und gerüstet. Gemeinsam schaffen wir das.

Ingrid.Stauss@stadtrat-boeblingen.de

Freie Wähler Böblingen