Diesen Titel trägt das neue Böblinger Stadtleitbild, das der Gemeinderat und der Dagersheimer Ortschaftsrat im Februar beschlossen haben. Das neue Stadtleitbild 2035 zeigt auf, wie wir in Zukunft leben wollen. Es formuliert anhand von acht sogenannten „Welten“ Grundsätze und Zielsetzungen. Klingt alles ziemlich theoretisch – und ist es zum jetzigen Zeitpunkt auch noch. Es ist jetzt Aufgabe des Gemeinderats und der Bürgerschaft, das Stadtleitbild mit Leben zu füllen. Hierdurch wird das Stadtleitbild in die Praxis geholt. Verwaltung und Gemeinderat haben sich darauf verständigt, Großprojekte auf der Grundlage des Stadtleitbilds zu identifizieren und umzusetzen.

Handlungsgrundsatz dabei ist folgender:

Für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt berücksichtigen wir wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Belange. Unser Handeln ist von Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den kommenden Generationen und den natürlichen Ressourcen bestimmt.

Kita- und Schulhaussanierung im Mittelpunkt

Aber was bedeutet eigentlich „zukunftsfähige Entwicklung“? Für die Freien Wähler stehen Schulen und Kindergärten an erster Stelle der Stadtentwicklung. Denn die Bildung künftiger Generationen hat oberste Priorität. Über die letzten Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich ein Sanierungsstau angesammelt, der über das Schulhaussanierungsprogramm Schritt für Schritt abgearbeitet wird. Am Stockbrünnele wird beispielsweise ein Neubau entstehen, der zwei Schulen beheimaten wird. Über 60 Millionen Euro investiert die Stadt Böblingen an der Stelle in den innovativen Neubau, den ersten Schulneubau seit über 25 Jahren. Die Kita-Offensive schreitet ebenfalls weiter voran. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde der Grundsatzbeschluss für den Neubau des „Zentrums am Murkenbach“ mit einer fünfgruppigen Kindertagesstätte gefasst.  Auch dieses Gebäude soll möglichst nachhaltig geplant und gebaut werden. Zentrale Eckpunkte des Konzeptes sind CO2-Neutralität im Betrieb, ressourcenschonender Holz-Hybridbau und verbesserte Klimaanpassung, z.B. durch Begrünung auf den Dachterrassen. Auf dem Dachbereich ist außerdem eine Photovoltaikanlage vorgesehen.

Auf dem Schlossberg wird außerdem aktuell untersucht, ob eine Bebauung möglich ist. Auch hier wäre in diesem Fall eine Nutzung im schulischen Bereich angedacht. Sicherlich warten viele mit Hochspannung darauf, was die Bohrungen im Untergrund ergeben.

Zudem stehen die wirtschaftlichen Belange im Stadtleitbild an prominenter Stelle. Die zukunftsfähige Nutzung des Krankenhausareals nach dem Umzug der Klinik auf das Flugfeld ist ein wichtiger Baustein für die Wirtschaftsförderung Böblingens. Das Areal ist eine der wenigen am Stück zusammenhängenden Flächen auf Böblinger Gemarkung. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept sieht vor, dass hier eine Zukunftsfläche für die Wirtschaft entstehen soll. Der Gemeinderat hat daher in der vergangenen Sitzung die Verwaltung beauftragt, Erwerbsgespräche mit dem Landkreis aufnehmen.

Die gesamte Broschüre ist unter www.boeblingen.de/stadtleitbild zu finden.

Was bedeutet das Stadtleitbild für Sie? Wo sehen Sie Schwerpunkte für eine zukunftsfähige Entwicklung Böblingens?

Ich freue mich über Ihre Anregung oder Meinung per Mail an janina.dinkelaker@stadtrat-boeblingen.de.

 

Für die Fraktion Freie Wähler

Janina Dinkelaker